Statische Seite mit Informationen über das Blog und den Autor eingerichtet

Oben rechts unter dem kurzen About-Text gibt es nun einen Link zu einer statischen Seite mit ausführlichen Informationen zum Blog und zu mir. Die Seite ist bis jetzt noch nicht allzu umfangreich, aber ich werde da in den nächsten Tagen noch dran arbeiten!
Außerdem habe ich den Link zu Toms Blog gelöscht, da dieses nun offensichtlich passwortgeschützt ist und eine Verlinkung damit keinen Sinn mehr macht…

KDE 3.5.2 veröffentlicht

KDE LogoGestern hat das KDE Projekt KDE 3.5.2 veröffentlicht. Die neue Version soll hauptsächlich Fehler beheben, die in der Vorgängerversion 3.5.1 aufgetreten sind, sowie die Performance einiger Module wie z.B. KHtml. Die Änderungen im Detail können im Changelog eingesehen werden. Die neue Version ist als Paket für zahlreiche Distributionen verfügbar. Einfach einen Mirror-Server auswählen und die Pakete downloaden.

Ich habe die neue Version vorhin über APT installiert und kann eigentlich keine Veränderung gegenüber der vorherigen Version feststellen. Auch die Performance scheint sich nicht merklich verbessert zu haben. Allerdings habe ich damit auch vor dem Update keine Probleme gehabt. Einzig KWin ist in letzter Zeit häufiger mal spontan abgestürzt. Vielleicht ist das ja auch einer der Bugs, die behoben wurden…

[via Golem]

coComment im Einsatz

coComment LogoSeit einigen Tagen nutze ich coComment, um Diskussionen verfolgen zu können, an denen ich mich per Kommentar beteiligt habe. Das ist auch wirklich eine feine Sache und funktioniert mit dem Bookmarklet auch wirklich problemlos. Nur habe ich mich noch nicht an den Klick auf das Bookmarklet gewöhnt, so dass ich diesen Klick häufig vergesse und der Kommentar somit nicht bei coComment gespeichert wird. Daher wäre es wünschenswert, wenn es die Möglichkeit gäbe, Kommentare manuelle zu coComment hinzuzufügen, die man nicht per Bookmarklet gespeichert hat.

Ein weiteres Problem ist die Integration von Serendipity. Diese funktioniert nur, wenn der Blogger, der Serendipity einsetzt, dieses auch für die Zusammenarbeit mit coComment konfiguriert hat. Das ist leider nicht immer der Fall. Prominentes Beispiel: Der Shopblogger. Dort muss ich bei jedem Kommentar die Details zum Blog und Artikel manuelle einfügen. Sehr nervig!

Ansonsten bin ich aber auf jeden Fall dankbar für das Tool und kann es nur weiterempfehlen!

Mehr Traffic durch Link auf dem Google Blog

Da habe ich gestern kurz über das Google Blog und seine Löschung berichtet, und was passiert? Irgendwie landet der Link zu meinem Artikel im Google Blog unter dem entsprechenden Artikel… Inzwischen ist die Linkliste ziemlich lang. Gestern allerdings standen da neben meinem Link nur 3-4 andere aus dem asiatischen Raum.
Konsequenz: Ungefähr 3 Mal so viele Visits, wie an einem normalen Tag und das Google Blog hat sich auf einen der oberen Refferer-Ränge hochgearbeitet, von 0 auf 100 an einem Tag quasi 😉
Naja, sowas muss man ja auch mal erlebt haben. Heute geht es dann wohl wieder etwas beschaulicher zu. *gähn*


Flash Videos auf dem PC abspeichern mit KeepVid

Viele der neuen, populären Videodienste im Internet, wie YouTube oder Google Video verwenden das Flash Video Format, um ihre Videos unters Volk zu bringen, das ist an und für sich schön und gut, da so außer dem Flash Player keine weiteren Vorraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Videos zu sehen.

KeepVid PreviewAllerdings nimmt man mit diesem Format dem Nutzer die Möglichkeit, die Videos unkompliziert auf dem eigenen Rechner abzuspeichern. KeepVid ist ein Dienst, der Abhilfe für dieses Problem verspricht. Man gibt auf keepvid.com einfach die URL zu dem Flash Video an und bekommt nach ein paar Sekunden 4 Downloadlinks geliefert. Einmal zum Video im Flash Video Format, dann zu einer AVI-Version des Films, einer Version für die PSP und zu guter letzt auch noch im passenden Format für den IPod. Bedingung ist allerdings, dass die Videoseite, von der man das Video downloaden will, von KeepVid unterstützt wird. Momentan werden neben den großen Seiten YouTube, Google Video, Break.com, IFilm und PutFile schon eine Vielzahl weiterer, kleinerer Seiten unterstützt und es kommen beinahe täglich neue dazu.

Für den Fall, dass die Seite, von der man ein Flash Video downloaden will, noch nicht bei KeepVid aufgelistet ist, empfehle ich das sehr gute Tutorial für den Download von Flash Videos im Blog „Digitaler Film“. Dort wird genau beschrieben, welche verschiedenen Varianten von Flash Videos es gibt und wie man an die jeweiligen Videodaten herankommt, um sie lokal abzuspeichern.