Nix los hier

In den letzten 3 Wochen hab ich es nicht geschafft zu bloggen. Gab zwar einiges, was man hätte bloggen können, aber Zeit und Lust waren nicht vorhanden. Vielleicht wird es jetzt, in den 2 freien Wochen etwas besser. Versprechen kann ich aber nix.
Und jetzt erstmal einen schönen Adventssamstag, hoffentlich ohne Geschenke-Stress!

Mit Technorati gegen den Trackback-Spam

Von Peter Schink habe ich die Tage über einen Kommentar von seiner Idee erfahren, Backlinks in Zukunft über Technorati abzuwickeln. Dazu hat er ein Script entwickelt, dass die Daten von Technorati zu Backlinks zu einem Artikel, die dort in Form eines RSS-Feeds bereitliegen, in das eigene Blog einbindet. Dadurch haben Spammer keine Chance mehr. Leider hat die Sache den Haken, dass Technorati neue Backlinks nicht sofort erfasst. So kann es schon mal eine Weile dauern, bis der Backlink im Blog ankommt.

Interessante Idee, wie ich finde, jedoch bin ich ehrlich gesagt zu faul, sie bei mir umzusetzen. Zudem habe ich in den letzten Tagen keine Probleme mit Trackback-Spam gehabt und bin nicht so scharf dadrauf, mich in Abhängigkeit von Technorati zu begeben. Für alle, die es mal ausprobieren wollen, gibt es in dem Artikel auch das passende PHP-Skript, dass den Feed von Technorati lädt und verarbeitet.

Aufgepasst beim Bloggen!

In letzter Zeit häuften sich die Vorfälle, in denen Blogger in Rechtsstreitigkeiten mit diversen Unternehmen etc. gerieten (Vom letzten aktuellen Fall, Dittes vs. Unister, der zum Glück relativ harmlos verlief, habe ich hier berichtet) und auch ich wurde schon auf nicht ganz einwandfreie Artikel hingewiesen, zum Glück ohne juristisches Nachspiel.

Es ist also Vorsicht angesagt bei dem, was man so in seinem Blog veröffentlich. Längst nicht alles ist tatsächlich erlaubt. Und so können ein paar unbedachte Äußerungen oder ein falsches Foto schnell zu Problemen führen, wie die Vergangenheit gezeigt hat.

Nun hat sich Johnny von Spreeblick die Mühe gemacht, einen wirklich umfangreichen Artikel zum Thema zu verfassen, in dem er auf die verschiedensten Aspekte wie Urheberrecht, Verlinkung illegaler Webseiten, Recht am eigenen Bild etc. eingeht und im Anschluss daran noch Tipps gibt, wie man sich verhalten sollte, falls einem doch einmal eine Abmahnung ins Haus flattert.

Kurzum, ein lesenswerter Artikel, dessen Inhalt man sich wirklich zu Herzen nehmen sollten, wenn man keine Lust auf spannende Briefwechsel mit netten Anwälten hat.

Amazon-Partnerprogramm

Ja, ich habe nun auch ein bisschen Werbung auf dem Blog. Nein, kein AdSense, sondern Anzeigen aus dem Amazon-Partnerprogramm. Da sehe ich eher die Chance, dass ich auch mal was ausbezahlt bekomme, da schon ab 10 € ausgezahlt wird. Zudem ist die Umsatzbeteiligung in meinen Augen recht fair. Wenn ich nicht falsch gerechnet habe, kann man auf bis zu 10% Werbekostenerstattung kommen. Bei ein paar Käufen im Monat lohnt sich das dann schon.

Also mein Aufruf an Alle, die hier mehr oder weniger regelmäßig vorbei schauen und gut finden, was ich hier mache: Kauft hin und wieder mal eine DVD oder ein gutes Buch über meine Amazon-Links und macht mich damit glücklich! 😉

Ich werde die Sache mal ein paar Wochen laufen lassenund dann schauen, ob es sich lohnt oder ob ich wieder zurückkehre zum werbefreien Blog. Bis dahin gibt es also unter ausgewählten Artikeln ein Amazon-Banner sowie in der Sidebar jeweils das Buch das ich zuletzt gelesen und den Film, den ich zuletzt gesehen habe.

Ansonsten habe ich das Impressum sowie die Seite Der Autor überarbeitet, sowie dem Inhalt im Verhältnis zur Sidebar etwas mehr Platz gegeben. Falls das irgendwo zu Darstellungsfehlern führen sollte, wäre ich über einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar.

Trackback-Spam

Seit einigen Tagen habe ich ein massives Problem mit Trackback-Spam. Jeden Tag mitten in der Nacht zwischen 2 und 5 Uhr bekomme ich hier einige Trackbacks. Ausnahmslos Spam. Akismet erkennt davon leider gar nix. Woran liegt das? Bei normalen Kommentaren scheint mir das Plugin doch eigentlich recht zuverlässig zu sein.

Höchst ärgerlich die Sache. Ich hoffe einfach mal, dass Akismet dazulernt, und in Zukunft diesen netten Trackback-Spam auch als solchen erkennt. Bis dahin bleibt mir wohl nicht viel übrig, als jeden Morgen fleissig Kommentare als Spam zu klassifizieren.