Mashup-Wettbewerb der c’t

c’t ruft auf zum Mashup-Wettbewerb. Die Aufgabe besteht darin, ein interessantes Mashup zu programmieren, also eine Website, die die Inhalte anderer Sites (re-) kombiniert (siehe Wikipedia). Als Datenquellen kommen nur Dienste in Frage, die ihre Daten auch für die Weiterverwendung in Form eines API bereitstellen. Programmableweb.com gibt einen Überblick über solche Dienste.

Dem Gewinner winkt als Prämie ein Video-Ipod. Also nix wie ran ans MashUppen 😉
Weitere Infos gibt es auf der Wettbewerbsseite.

[via c’t 9/2006]

coComment im Einsatz

coComment LogoSeit einigen Tagen nutze ich coComment, um Diskussionen verfolgen zu können, an denen ich mich per Kommentar beteiligt habe. Das ist auch wirklich eine feine Sache und funktioniert mit dem Bookmarklet auch wirklich problemlos. Nur habe ich mich noch nicht an den Klick auf das Bookmarklet gewöhnt, so dass ich diesen Klick häufig vergesse und der Kommentar somit nicht bei coComment gespeichert wird. Daher wäre es wünschenswert, wenn es die Möglichkeit gäbe, Kommentare manuelle zu coComment hinzuzufügen, die man nicht per Bookmarklet gespeichert hat.

Ein weiteres Problem ist die Integration von Serendipity. Diese funktioniert nur, wenn der Blogger, der Serendipity einsetzt, dieses auch für die Zusammenarbeit mit coComment konfiguriert hat. Das ist leider nicht immer der Fall. Prominentes Beispiel: Der Shopblogger. Dort muss ich bei jedem Kommentar die Details zum Blog und Artikel manuelle einfügen. Sehr nervig!

Ansonsten bin ich aber auf jeden Fall dankbar für das Tool und kann es nur weiterempfehlen!

Flickrn mit Gwenview

Ich bin ja eigentlich kein Flickr-Junkie, aber da hab ich doch schon nicht schlecht gestaunt, als ich grad eben in dem Bildbetrachter Gwenview unter „Plugins/Exportieren/“ die Funktion „Export to Flickr…“ entdeckt habe.

FlickrUploader für Gwenview

Das Plugin, das da hinter steckt, nennt sich FlickrUploadr. Beim Start des Plugins wird automatisch ein Browserfenster geöffnet, in dem man sich mit seinen Flickr-Daten anmelden muss, um das Plugin zu autorisieren, auf den eigenen Account zuzugreifen. Nach dem Login im Browser einfach im Plugin-Dialog „OK“ klicken, und schon können Fotos inklusive Tags hochgeladen werden. Coole Sache!

Neue Daten in Google Earth machen fast ganz Deutschland hochauflösend

Google Earth Logo Darauf habe ich gewartet. Ernsthaft. Zumindest fast. Es fehlt noch ein Schritt. Nämlich die Integration der neuen Daten in Google Maps bzw. Google Local. Denn nur, wenn auch von Deutschland hochauflösende Karten bereitstehen, lassen sich viele Dienste, die im Umfeld von Google Maps bzw. mit Hilfe der Api von Google Maps entstanden sind, auch in Deutschland sinnvoll nutzen.

Denn was bringt ein Dienst wie Laufrausch, bei dem man Jogging-Strecken eintragen kann, wenn man nicht einmal Straßenzüge erkennen kann. Nichts! Daher waren viele dieser Dienste bisher auf die Großstädte/Ballungsgebiete beschränkt, die schon seit langem mit hochauflösendem Kartenmaterial vertreten sind.

Hoffentlich erkennt Google diesen Umstand und integriert die neuen Daten bald auch in Google Maps. Dann werde ich mir einige Dienste, die ich bisher wegen der erwähnten „Unschärfe“ nicht interessant fand, wohl noch mal neu begutachten müssen 😉

[via Heise Newsticker]

Bloginfluence

Da macht man sich die Mühe, Tag für Tag aufwendig recherchierte halbwegs interessante Artikel für das Blog zu schreiben, und wie dankt einem die Welt?
Mit äußerst mickrigen 112.2 Punkten bei bloginfluence.net. 🙁
Nicht, dass ich was anderes erwartet hätte, aber so das so schwarz auf weiß da stehen zu haben ist schon irgendwie was anderes. Da kann man sich nur sagen: „Ich blogg nicht für die Welt, sondern für mich!“ und Weitermachen. 😉
Vielleicht sollte ich einfach mehr tolle, aktuelle Stories verlinken und die großen Themen der Blogosphäre aufgreifen. Tu ich aber nicht, solange mich das nicht interessiert, wie diese tolle Grup Tekkan oder wer auch immer.

[via Basic Thinking]